Eine große Herausforderung für Unternehmen, die komplexe Produkte anbieten, besteht darin, diese ihrem Publikum auf klare und verständliche Weise zu präsentieren. In einer solchen Situation besteht eine wichtige Phase der Kundengewinnung darin, die Kunden aufzuklären und sie mit allen Informationen zu versorgen, die sie über die angebotenen Produkte benötigen. Um Fragen wie z.B. "Wie kann man sie effizient und effektiv zum Kauf bewegen?" zu beantworten, stellen Digital Experience Platformen (DXPs) Tools bereit, mit denen man das Marketing durch die Gestaltung und Optimierung des Kundenerlebnisses über alle Kommunikationskanäle hinweg automatisieren kann.
DXP ist eine Plattform, die in erster Linie als zentrales System fungiert, um Daten über das Nutzerverhalten zu sammeln, sie zu analysieren, maßgeschneiderte Inhalte zu erstellen und auf dieser Grundlage den Nutzern auf allen Kanälen, auf denen sie mit der Organisation und ihren Angeboten in Kontakt kommen zu konfrontieren. Dies ermöglicht eine effektive Verbesserung des Kundenerlebnisses, was das primäre Ziel von DXP-Lösungen ist.
Technisch gesehen sollten DXP-Plattformen als eine zentrale Sammlung von Inhalten in Bezug auf die Organisation verstanden werden, von der aus sie über spezielle APIs an verschiedene Kanäle und Anwendungen (z.B. Landing Pages, mobile Anwendungen, Mailings, soziale Medien, E-Commerce, Webportale, usw.) geliefert werden.
DXP trägt der natürlichen Entwicklung der Technologie Rechnung, die immer flexibler wird und immer komplexere Aufgaben bewältigen kann. Die Plattform wird auch durch den wachsenden Bedarf an einer vollständig vernetzten Umgebung inspiriert, in der jede Kundeninteraktion mit jedem Touchpoint weitergegeben wird, um die nächste Interaktion zu optimieren. Customer Experience (CX) hat sich inzwischen zu einem vollwertigen Beziehungsmanagement entwickelt, und DXP kann dabei helfen, jeden Schritt der Customer Journey beim Kennenlernen, beim Kauf und bei der anschließenden Nutzung eines Produkts oder einer Dienstleistung zu bewältigen.
Die Verpflichtung zu einem "allumfassenden Erlebnis" und die Integration mit benachbarten Technologien treiben die weitere Expansion voran. Daher kann man mit Sicherheit sagen, dass solche Plattformen schon bald zum technologischen Dreh- und Angelpunkt für die digitale Kundenerfahrung werden und sich auf das gesamte Unternehmen auswirken werden. Dies wiederum ermöglicht die Einführung der Marketing-Automatisierung auf einem sehr hohen Niveau.
Mit anderen Worten: Die DXP-Plattform kombiniert
Eines der Systeme, die das User Experience Management unterstützen, ist Pimcore DXP, welches als einziges solche fortgeschrittenen Funktionen wie das Sammeln von Daten zum Nutzerverhalten, die Durchführung fortgeschrittener Analysen des Nutzerverhaltens, die Erstellung von Strategien für digitale Erlebnisse, das Datenmanagement und das User Experience Management in Form einer kostenlosen Open-Source-Lizenz bietet. Wer dieses leistungsfähige Instrument nutzt, dem eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten, Kommunikationsangebote für Zielgruppen zu erstellen. Dank ihrer Modularität ermöglicht die Plattform eine flexible Ergänzung verschiedener Funktionspakete aus anderen Systemen, so dass alle Nutzerbedürfnisse vollständig abgedeckt werden können. Die Platform Pimcore wurde wiederholt vom Gartner Research Institute, dem größten auf Technologiebewertung spezialisierten Analysten- und Forschungsunternehmen, ausgezeichnet.
Ein hervorragendes Beispiel für die Anwendung der Fähigkeiten von Pimcore DXP ist die dynamische Modifikation des Inhalts von Unterseiten eines Online-Shops auf der Grundlage von Daten über den Benutzer, der den Shop gerade besucht. Auf der Grundlage von Daten über frühere Einkäufe des Kunden, darüber, wie er die Website nutzt, welche Seiten er besucht, nach welchen Produkten er sucht, und auf der Grundlage von Daten aus anderen Systemen, z. B. CRM, können wir die Inhalte, die diesem bestimmten Kunden angezeigt werden, automatisch im laufenden Betrieb ändern
So können Personen, die im Shop z.B. blaue Damen-T-Shirts ansehen, anhand definierter Regeln automatisch in entsprechende Kundensegmente eingeteilt werden, für die der Content-Manager spezielle Inhalte wie z.B. ein Banner auf der Startseite, Produkte in der Promotion, vorgeschlagene Artikel im Block und im Guide oder eine völlig andere Architektur der gesamten Eingangsseite und des Menüs des Online-Shops vorbereitet hat. Auf diese Weise passt sich der Shop, der Daten über das Nutzerverhalten sammelt, im Laufe der Zeit an die Vorlieben des Nutzers an, und das Design und die Inhalte, die dem Besucher präsentiert werden, sind einzigartig und auf die Vorlieben und Erwartungen des Besuchers zugeschnitten.
Dieser Prozess wird Dynamische Inhaltsgenerierung genannt und wird mit den eingebauten, kostenlosen Funktionen der Pimcore-Plattform durchgeführt, die "out-of-the-box" verfügbar sind. Natürlich ist es Sache des Content Managers oder des Customer Experience Managers (CX-Managers), die Strategie für die Erstellung dynamischer Inhalte festzulegen, aber die Mechanismen für deren optimierte Präsentation funktionieren dank der DXP-Fähigkeiten von Pimcore effektiv und vollautomatisch.